Mehr Leistung, weniger Kosten : Intelligente Energiespeicherlösung mit USV-Funktion
Energiespeicher als Schlüssel zur Eigenverbrauchsoptimierung und Lastmanagement
Mit dem zunehmenden Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen entsteht ein Ungleichgewicht zwischen Stromerzeugung und Verbrauch. Die wetterabhängige Einspeisung kann zu Überlastungen oder Unterversorgungen im Netz führen. Mit dem Energiespeichersystem von BENNING wird überschüssige Energie aus PV-Anlagen oder anderen erneuerbaren Energien gespeichert und bei Bedarf gezielt eingesetzt.
Zusätzlich lassen sich damit Lastspitzen durch Peak Shaving gezielt reduzieren. Dies ist besonders für Unternehmen mit einem schwankenden Stromverbrauch relevant, da kurzzeitig auftretende, besonders hohe Lastspitzen die Netzentgelte für den kompletten Jahresverlauf erhöhen. Dadurch können diese Kosten gesenkt werden, indem die Leistung zu Spitzenlastzeiten vom Speicher bereitgestellt wird, anstatt den Netzanschluss zu vergrößern oder die jährliche Lastspitze zu erhöhen.
Optimale Integration von PV-Anlage, Speicher und Ladeinfrastruktur
Gerade im Bereich der Elektromobilität spielt das Zusammenspiel von PV, Energiespeicher und Ladetechnik eine zentrale Rolle. Ladeinfrastrukturen stellen hohe Anforderungen an die Netzkapazität, doch nicht immer und überall sind ausreichend leistungsfähige Anschlüsse vorhanden. BENNINGs Speicherlösungen agieren als Ladebooster, um den Ladesäulen eine höhere Ladeleistung bereitzustellen, als der Netzanschluss zu diesem Zeitpunkt liefern könnte. Für diese Anwendung mit hohen Ausgangsleistungen, wird vor allem dasHochleistungsenergiespeichersystem TRANSOTRONIC modular Storage eingesetzt.

Intelligentes Energiemanagementsystem
Die Kooperation mit Wendeware ermöglicht eine noch tiefere Integration ins Energiemanagement, vor allem wenn der Speicher gleichzeitig für mehrere Anwendungen genutzt und der Betrieb ganzheitlich abgebildet werden soll. Das EMS sorgt für eine intelligente Steuerung der Energieflüsse und kann sowohl den Speicher als auch externe Verbraucher wie Ladeinfrastruktur oder Maschinen aktiv steuern und sicherstellen, dass der Strom dort genutzt wird, wo er am meisten gebraucht wird – ohne unnötige Belastung des Netzes. Besonders für Gewerbe- und Industriebetriebe mit eigener PV-Anlage bedeutet dies eine signifikante Reduktion der Energiekosten, da der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms im Fokus steht.
USV-Funktionalität für kritische Infrastrukturen
Neben der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien spielt die Versorgungssicherheit eine zentrale Rolle. BENNINGs hybride USV-Energiespeichersysteme ENERTRONIC modular Storage kombinieren eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) mit klassischer Energiespeicherung.
Im Falle eines Netzausfalls werden die kritischen Verbraucher ohne Unterbrechung aus der Batterie weiterversorgt. Parallel dazu baut der Speicher ein eigenes Netz auf, sodass die PV-Anlage weiter betrieben werden kann, um die Autonomiezeit zu verlängern und die Versorgung der Verbraucher zu sichern. Auch in autarken Anwendungen kann sich das System dank Schwarzstart- und Inselnetzfähigkeit eigenständig hochfahren und bleibt auch bei längeren Ausfällen des öffentlichen Netzes einsatzbereit.
Das kompakte System „ENERGY STORAGE compact“ bringt auf einer Stellfläche von nur 80x80cm Umrichter mit USV- und Speicherfunktion, Batterien und sämtliche Sicherheits- und Steuerungseinheiten in einem einzigen Schrank unter. Mit einer Leistung von 2 x 20kW kann es als All-in-One-System n+1 redundant betrieben werden und stellt eine Kapazität von 20kWh oder 25kWh zur Verfügung - je nach Kundenwunsch.

Fazit: Zukunftssichere Energiesysteme für maximale Effizienz
Durch die intelligente Verknüpfung von PV-Anlage, Energiespeicher, Ladeinfrastruktur und USV schafft BENNING eine ganzheitliche Lösung für modernes Energiemanagement. Kund:innen profitieren von skalierbaren Systemen, die Kosten senken und erneuerbare Energien effizient nutzbar machen.
Ob für Industrie, Gewerbe oder kritische Infrastruktur – BENNINGs Speicherlösungen in Kombination mit dem fortschrittlichen EMS bieten eine zukunftssichere, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung.