Entgeltliche Einschaltung

Energieeffizienz neu gedacht : Wie Loxone intelligente Gebäude beim Energiemanagement unterstützt

Energy Monitoring - 3 Smartphones
© Loxone Electronics GmbH

Spar setzt auf Loxone: Ein erfolgreiches Beispiel aus der Praxis

Spar, einer der größten Lebensmittelhändler in Österreich, hat bereits in zahlreichen Märkten auf die Loxone Technologie gesetzt, Durch die Integration des Loxone Energiemanagementsystems (EMS) in ihren Filialen konnte Spar die unterschiedlichen Insellösungen der bisherigen Installation in ein übersichtliches Gesamtsystem zusammenzufassen – sowohl technisch als auch optisch. Dadurch war es möglich, die Automation das Energiemanagement auf ein Maximum zu optimieren. „Mit Loxone haben wir den Partner gefunden, mit dem man schnell, einfach und flexibel sämtliche externen Gewerke in ein System zusammenfassen kann", so Gerald Geiger Leitung Bereich Bau, Energie & Technik bei Spar.

Was macht das EMS von Loxone so besonders?

Das Energiemanagement mit Loxone ermöglicht eine zentrale Steuerung und Visualisierung aller Energieflüsse im Gebäude. Verbraucher, Erzeuger und Speicher werden intelligent aufeinander abgestimmt, um Energie effizient zu nutzen und Kosten zu senken. Durch die zentrale Miniserver Lösung lassen sich verschiedene Systeme nahtlos integrieren und flexibel erweitern – alles aus einem Guss, ohne viele unterschiedliche Systeme beherrschen zu müssen.

Automatische Energieoptimierung

Eine weitere Besonderheit ist, dass das System in der Lage ist, den Energieverbrauch automatisch zu optimieren. Durch die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Photovoltaik kann der Miniserver überschüssigen Strom aus der PV-Anlage gezielt nutzen, um beispielsweise die Wärmepumpe oder andere Verbraucher im Haus zu betreiben. Dies geschieht vollkommen automatisiert und ohne manuellen Eingriff – die perfekte Kombination aus Komfort und Effizienz.

Spitzenlasten vermeiden

Ein weiteres Feature, das Loxone auszeichnet, ist das Lastmanagement. In Zeiten von hohen Strompreisen oder Spitzenlasten kann das System bestimmte Verbraucher automatisch drosseln oder ausschalten, um Kosten zu minimieren und die Netzstabilität zu fördern. Auch der Eigenverbrauch von erzeugtem Solarstrom wird maximiert, indem energieintensive Geräte wie Waschmaschinen oder Ladestationen für Elektroautos zu den optimalen Zeiten angesteuert werden.

Energie sparen ohne Komforteinbußen

Mit Loxone muss niemand auf Komfort verzichten, um Energie zu sparen. Heizungen werden intelligent geregelt, sodass die Temperatur in ungenutzten Räumen abgesenkt wird, während in häufig genutzten Bereichen stets eine angenehme Temperatur herrscht. Beleuchtungssysteme werden je nach Tageslicht und Anwesenheit gesteuert, und auch das Beschattungsmanagement trägt zur Energieeinsparung bei, indem es automatisch vor Überhitzung schützt.

Zukunftssicher und nachhaltig

Ein intelligentes Energiemanagement ist nicht nur eine Lösung für heute, sondern auch eine Investition in die Zukunft. Mit Loxone lässt sich der Energieverbrauch dauerhaft senken, das nicht nur Kosten spart, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes leistet. Zudem ist das System flexibel erweiterbar: So wurde etwa im vierten Quartal 24 die OCPP-Zertifizierung integriert, um Ladestationen in das Energiemanagement einzubinden und abrechnen zu können. Loxone passt sich ständig an neue Technologien und Anforderungen an und unterstützt Unternehmen, die sich ISO-50001-konform aufstellen möchten.