Steyr Motors : Biodiesel-Range-Extender auf dem Prüfstand

Im Rahmen des Leuchtturmprojektes für Elektromobilität „Clean Motion Offensive“ (CMO), das vom Automobil-Cluster Oberösterreich initiiert wurde, entwickelten die Ingenieure von Steyr Motors einen Biodiesel Range-Extender, der nun auf dem Prüfstand steht und am 5. März 2012 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Auf Basis des M1-Konzeptes (Monoblock Motor von Steyr Motors) wurde ein 2-Zylinder Range-Extender in Leichtbauweise entwickelt, der mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben wird und die Batterie bei Bedarf lädt. Durch die horizontale (optional vertikale) Anordnung der Kolben wird eine äußerst niedrige (bzw. schmale) Bauweise möglich. Der Biodiesel Range Extender ermöglicht die umweltfreundliche Verlängerung der Reichweite von Elektrofahrzeugen Bild: Steyr Motors Umweltfreundlich 250 Kilometer weiter fahren

Die Range-Extender-Applikation wird auf eine zusätzliche Fahrzeugreichweite von 250 km ausgelegt. Dies deckt Anwendungen bis hin zu Taxiflotten ab, bei einem Gesamtgewicht des Systems von weniger als 100 kg und einem Tankinhalt von ca. 15 Litern Diesel. Durch die hohe Effizienz des Verbrennungsmotors wird eine größere Reichweite bei weniger Tankvolumen erreicht. Der 2-Zylinder Monoblock wird mit einem Common-Rail-System der letzten Generation ausgestattet und ermöglicht damit einen Euro-6-Betrieb in der Punktlast. Um das Gewicht des Systems weiter zu senken, ist ein Aluminium-Gehäuse vorgesehen. Der Ölverbrauch soll ebenso optimiert werden, wie die Entwicklung von Geräuschen und Vibrationen (NVH). Leichtgewicht mit modernen Technologien und robusten Eigenschaften Der Basismotor ist auf dem robusten Steyr Motors M1 Monoblock Design aufgebaut, welches auf eine lange Geschichte bei leichten Nutzfahrzeugen, Marine und Militär zurückblicken kann. Zufriedene Kunden überall auf der Welt setzen ihr Vertrauen in die Steyr Motors Monoblock Motor Familie.

Der ultrakompakte Motor bietet die Eigenschaften moderner Motoren wie Direkteinspritzung, Turboladung oder einen integrierten optionalen Ladeluftkühler. Auch in großen Höhen und heißen Umgebungen arbeitet der Motor sehr effizient. Der Biodiesel Range-Extender besitzt ein einzigartiges Massenausgleichssystem, welches eine exzellente Laufruhe garantiert. Die Kombination von patentierten Entwicklungen und einzigartigen Eigenschaften erlaubt geringste Verbräuche und Wärmeabgabe. Die neuen Eigenschaften des Biodiesel-Range-Extenders von Steyr Motors bewirken eine hohe Lebensdauer und ein hohes Wartungsintervall von bis zu 20.000 Stunden. Durch die innovative Bauweise ist der Motor einfach wartbar, da er nur von einer Seite zugänglich sein muss und dadurch raumsparend in das Gesamtkonzept integriert werden kann.

Dr. Rudolf Streicher, Hauptgesellschafter von Steyr Motors setzt auf die Entwicklungen aus Steyr. „Als Hauptgesellschafter von Steyr Motors ist es mir sehr wichtig, dass wir in zukunftsorientierte Technologien, wie den Range Extender, investieren. Ich freue mich, dass wir mit dem Automobil-Cluster hier am Standort Steyr so gute Kooperationsmöglichkeiten für unsere F&E-Projekte vorfinden." Die niedrige Bauhöhe des Range-Extenders ermöglicht eine vielseitige Anwendung Bild: Steyr Motors CMO – Das Projekt für Elektromobilität

Ing. Rudolf Mandorfer, Geschäftsführer von Steyr Motors sieht im Projekt „Clean Motion Offensive“ eine Chance für die Region und für die automotive Wirtschaft in Oberösterreich: „Das Thema Clean Motion muss ein zentraler Schwerpunkt für Industrie und Politik werden. Wir sind daher stolz, mit unseren professionellen Partnern bereits jetzt an diesem innovativen Projekt arbeiten zu können!"

CMO wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms Technologische Leuchttürme der Elektromobilität mit über vier Millionen Euro vom Klima- und Energiefonds gefördert. Die Leuchttürme der Elektromobilität sind eine Initiative für alternative Antriebssysteme - Fahrzeuge mit elektrischem Primärantrieb und Ladestelleninfrastruktur. Initiator ist der Automobil-Cluster. Im Projekt arbeiten 12 Partner an Komponenten, die die Elektromobilität kostengünstig und die Anwendung der Infrastruktur einfacher machen.