Seminare von Neumann Messgeräte : Nützliches Know-how für die tägliche Arbeit
Im Folgenden ein Überblick über die Themen und Termine der Neumann-Seminare. Seminar „ÖVE E8001, Überprüfung von Elektroanlagen“ Vortragender: Ing. Walter Gebhart. Praktische Übungen in kleinen Gruppen mit Ing. Neumann, Ing. Gebhart und Josef Bernold ÖVE –ÖNORM E 8001 Erstprüfung, Außerordentliche Prüfung, Wiederkehrende Prüfung Unterschiede zwischen der ÖVE EN1- und E8001-Norm Besprechen der notwendigen Messungen Anlagendokumentation – Anlagenbuch – Ausfüllen eines Anlagenbuches Praxisnahe Messungen mit verschiedensten Schutzmaßnahmenprüfgeräten FI-Schalterprüfung Schleifenimpedanzmessung, Netzinnenimpedanzmessung Isolationsmessung, Differenzstrommessung Erdungsmessungen mit Erdspießen, spezifischem Bodenwiderstand und spießlos mit Zangen Auch auf kundenspezifische Fragen wird eingegangen 24. Februar 2015 in Wien: Seminargebühr € 198,00 + 20 % MwSt. 04. März 2015 in Graz: Seminargebühr € 219,00 + 20 % MwSt. 23. Juni 2015 in Salzburg: Seminargebühr € 219,00 + 20 % MwSt. Seminar „ÖVE E8701 und EN 60204“ Wiederkehrende Überprüfung von Geräten und Maschinen. Vortragender: Ing. Walter Gebhart. Praktische Übungen in kleinen Gruppen mit Ing. Neumann, Ing. Gebhart und Josef Bernold. Die neue Norm ÖVE-ÖNORM E-8701 Erläuterung der Messverfahren Rechtliche Vorschriften Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel Schutzleiterwiderstand, Isolation, Differenzstrommessung Ersatzableitstrom, Schutzleiterstrom, Berührungsstrom Praxisbezogene Messungen 25. Februar 2015 in Wien: Seminargebühr € 198,00 + 20 % MwSt. 05. März 2015 in Graz: Seminargebühr € 219,00 + 20 % MwSt. 24. Juni 2015 in Salzburg: Seminargebühr € 219,00 + 20 % MwSt. Seminar „Wissen der Infrarotmesstechnik“ Vortragender: Ing. Martin Stastka Dieser spezielle 1-tägige Kurs beschäftigt sich ausschließlich mit den Grundlagen der Thermografie und der Bedienung von Infrarotkameras. Vom einfachen Handpyrometer bis zur komplexen Kamera sollen Sie in diesem Seminar einen Überblick über die Möglichkeiten, aber auch über die Grenzen dieser Technologie bekommen. Viele praktische Anwendungsbeispiele erleichtern das Verständnis für die Technologie. Die meisten Probleme in heutigen Anlagen verursachen eine erhöhte Wärmeentwicklung oder äußern sich durch Temperaturunterschiede. Um die Wärmebildkameras aber richtig einzusetzen sind viele Faktoren zu beachten: Begriff Wärme und Temperatur Wärmeübertragung Art der Temperaturmessung Technische Grundlagen Technik der Thermografie-Kamera Emissionsgrad Reflektierte Strahlung Transmittierte Strahlung Emittierte Strahlung Physikalische Grundlagen Einsatzgebiete und Anwendungen in der Industrie, Instandhaltung, Gebäudetechnik 22. April 2015 in Wien: Seminargebühr € 198,00 + 20 % MwSt. Seminar „Prüfen von Photovoltaik-Anlagen“ Vortragende: Ing. Martin Stastka und Josef Bernold. Das Seminar vermittelt Wissenswertes über die Anwendung der betreffenden Vorschriften in Verbindung von praxisbezogener Messtechnik sowie der sicheren Anwendung der Messgeräte und Protokollierung durch Softwarelösungen. Das Seminar richtet sich an die Elektrofachkraft aus Industrie und Gewerbe, Elektrotechniker, Elektroingenieure, Elektroplaner, Ausbilder und Lehrer im Elektrobereich. Messen und Prüfen von Photovoltaikanlagen Erstprüfung: Prüfung aller Wechselstromkreise Prüfung der Durchgängigkeit des Schutz- bzw. Funktionserder und Potenzialausgleichsleiter Prüfung der Polarität Messung der Leerlaufspannung Messung des Kurzschlussstromes Isolationswiderstand Wartung: I-U-Kennlinienanalyse Fehlersuche zur Bestimmung der fehlerhaften Module Erstellung von Wärmebildern Praktische Messungen mit Geräten und an der firmeneigenen 5-kWp-Photovoltaik-Anlage begleiten das Seminar. 23. April 2015 in Wien: Seminargebühr € 160,00 + 20 % MwSt. Bei allen Seminaren ist im Leistungsumfang eine Seminarmappe sowie die Verpflegung während der Veranstaltung enthalten. Am Ende der ganztägigen Seminare gibt es eine Diskussionsrunde mit Open End.