EUPD Research Top Innovation Award 2025 : Longi für Rückkontakttechnologie ausgezeichnet
Longi Solar Technology hat den EUPD Research Top Innovation Award 2025 in der Kategorie „Module“ für seine Rückkontakttechnologie HPBC 2.0 Technologie erhalten. Seit 2023 stehen Rückkontaktzellen aufgrund ihrer Umwandlungseffizienz und Zukunftsfähigkeit im Mittelpunkt der Technologieentwicklung des chinesischen Konzerns.
Aktuell sind zwei Modultypen von Longi mit HPBC 2.0 ausgestattet: das Hi-MO 9, das für große Freiflächenanlagen konzipiert ist, und das Hi-MO X10, das die unterschiedlichen Bedürfnisse der Wohn- und Gewerbeimmobilienmärkte bedient. Francesco Emmolo, General Manager Italien und Griechenland von Longi Utility, dazu: „Die Rückkontakttechnologie wird eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der PV-Industrie spielen. Diese Auszeichnung würdigt das immense Innovationspotenzial der BC-Technologie, die weiterhin bedeutende Fortschritte bei der Effizienz von Solarmodulen und dem Gesamtenergieertrag ermöglicht.“
>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter – mit uns bleiben Sie informiert!
Hier geht’s zur Anmeldung

Fachkräfte zeichnen aus
Der EUPD Top Innovation Award zeichnet herausragende Produkte im Bereich der erneuerbaren Energien aus. Auf der Grundlage ihrer langjährigen Beziehungen zu Elektrotechniker*innen hat die EUPD Group das Sustainable Installer Committee gegründet, das als Jury für den Top Innovation Award fungiert. Die Jury bewertet etwa den Grad der Innovation und den Einfluss der Produkte auf den Markt der erneuerbaren Energien. Longi hat den Preis in mehreren Ländern gewonnen, darunter Österreich, Italien, Belgien, die Niederlande, Spanien, Deutschland, Polen und das Vereinigte Königreich.

Technologische Details
Die HPBC 2.0-Technologie von Longi wurde auf der Grundlage von sechs Faktoren mit dem Preis ausgezeichnet:
- Technologischer Fortschritt - Der Grad der technischen Verbesserung im Vergleich zu bestehenden Lösungen.
- Umweltverträglichkeit - Beitrag zur Nachhaltigkeit, Effizienzverbesserung und Verringerung der CO₂-Bilanz.
- Einzigartigkeit der Innovation - Wie sehr sich die Innovation von den Industriestandards unterscheidet.
- Marktdisruption - Die Fähigkeit der Technologie, Markttrends umzugestalten oder neu zu definieren.
- Leistungskennzahlen - Nachgewiesene Effizienzgewinne, Langlebigkeit und Vorteile in der realen Anwendung.
- Endverbraucher*innenutzen - Wie die Innovation den Wert für Kund*innen, Elektrotechniker*innen und Energieverbraucher*innen steigert.