E-nnovation 2025 : Elektro-Revolution in Salzburg: Was die Branche jetzt bewegt

TGA Round Table E nnovation

Klaus Paukovits, Karl Sagmeister, Günther Kober, Robert Pfarrwaller und Thomas Jungreithmair (v.l.n.r.) sprachen beim Round Table über die neue Fachmesse E-nnovation.

- © WEKA Industrie Medien

Die elektrotechnische Branche steht vor großen Veränderungen, die auf der neuen E-nnovation in Salzburg vom 5. bis 7. März diskutiert werden. Unter dem Motto "Die Zukunft ist elektrisch" haben namhafte Branchenvertreter die Messepremiere besprochen: Einig waren sich Thomas P. Jungreithmair, Veranstalter der E-nnovation, Günther Kober, Bundesinnungsmeister-Stellvertreter für Elektrotechnik, Robert Pfarrwaller, Obmann Elektro- und Einrichtungsfachhandel Österreich, Rexel Group und Karl Sagmeister, Country General Manager, Schneider Electric Österreich, jedenfalls darin, dass die All Electric Society eine Frage der Zeit ist. 

>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter – mit uns bleiben Sie informiert!
Hier geht’s zur Anmeldung

Die E-nnovation ist eine Mischung aus Infotainment, Entertainment und Expotainment.
Thomas P. Jungreithmair, Veranstalter der E-nnovation

Elektrotechnik aus jeder Perspektive

Seit den letzten Power Days 2019 musste die heimische Elektrotechnikbranche ohne übergreifende Fachmesse auskommen. Warum also genau jetzt? „Wir sehen eine Veränderung im Markt, wie Elektrotechnik draußen behandelt wird. Die Energiewende ist in aller Munde und wir haben gesehen, dass diese Energiewende immer mehr gewerkeübergreifend funktioniert", bringt es Sagmeister im Round Table auf den Punkt. 

Mit der E-nnovation ziehen sowohl Großhandel und Industrie als auch Innung und Interessenvertretungen an einem Strang. Das Format kann auf Unterstützung zählen, Sonepar, Rexel, die Elektriker Österreich und die Bundesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker*innen sind etwa Partner der Messe. Verbände wie der Bundesverband eMobility–Austria, die Lichttechnische Gesellschaft Österreichs und Oesterreichs Energie sorgen für einschlägige Branchentalks. „Gerade dort, wo die Industrie vertreten ist, der Großhandel vertreten ist, da gehören wir als Branche hin", zeigt sich auch Kober überzeugt. 

Aber nicht nur die Messe selbst, sondern auch die Bedeutung der Elektrotechnik im Rahmen der Energiewende, die Notwendigkeit gewerkeübergreifender Zusammenarbeit und die Rolle des Elektrotechnikers als Systemintegrator standen auf der Agenda der Diskussion. Themen wie Smart-Home-Lösungen, Fachkräftemangel und die Auswirkungen einer möglichen Abschaffung der Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaik wurden dabei diskutiert. 

⇨ Welche Herausforderungen und Chancen der Elektrifizierung von Gebäuden und Mobilität die Experten außerdem sahen:

Die Zukunft ist elektrisch. Das ist kein Schlagwort, sondern wir wissen, dass es in diese Richtung geht.
Robert Pfarrwaller, Obmann Elektro- und Einrichtungsfachhandel Österreich

Mehr Informationen zur E-nnovation gibt's hier: www.ennovation-austria.com