Beispiel einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage (große Schleifenbildungen möglich):
- bauliche Ausführung gemäß vorstehender Punkte a), b) und c).
- Schleifenbildung in Abhängigkeit der Ausführung der Punkte e) oder f) möglich, Punkt d) nicht möglich, da immer mehrere Leitungen vorhanden.
Wirksamer Schutzbereich unter Betrachtung eines Einschlages nahe einer baulichen Anlage ohne räumliche Schirmung:
Angenommener Schutzpegel des SPD: 1.100 V (Anmerkung: Dieser niedrige Wert kann unter Umständen nicht von allen Herstellern gewährleistet werden.) Für nachfolgende Punkte sind die angegebenen Leitungslängen aus der Tabelle C.1 der OVE Fachinfo E09 entnommen:
e) max. Leitungslänge 60 m (Induktion bei Naheinschlag in Leiterschleifen)
Hinweis: Zu Schutzabstand aufgrund „Schwingung“ -> bei UP 1.100 V
Der Schutzabstand kann vernachlässigt werden, da der Schutzpegel UP mit 1.100 V unter 50 Prozent von UW mit 2.500 V liegt. Bei einem höheren Schutzpegel (ab UP 1.300 V), muss der max. Schutzabstand aufgrund von Schwingungen ebenfalls berücksichtigt werden.
f) max. Leitungslänge 12 m (Induktion bei Naheinschlag in große Leiterschleifen)
Wirksamer Schutzbereich unter Betrachtung eines direkten Einschlages in eine bauliche Anlage mit gitterförmigem LPS:
Angenommener Schutzpegel des SPD: 1.100 V (Anmerkung: Kann unter Umständen nicht von allen Herstellern gewährleistet werden.) Für nachfolgende Punkte sind die angegebenen Leitungslängen aus der Tabelle C.1 der OVE Fachinfo E09 entnommen:
e) max. Leitungslänge 3,7 m. Somit ist ein Schutz nur gewährleistet, wenn der SPD unmittelbar an den zu schützenden Betriebsmitteln installiert ist.
f) Leitungslänge < 1 m. Schutz nur gewährleistet, wenn SPD unmittelbar an den zu schützenden Betriebsmitteln installiert ist.