Kontron auf der Power2Drive : PV-Überschussladen aus einer Hand

Kontron stellt auf der Power2Drive Europe in München seine vernetzte Gesamtlösung für das PV-Überschussladen vor.

Kontron stellt auf der Power2Drive Europe in München seine vernetzte Gesamtlösung für das PV-Überschussladen vor. 

- © Kontron

Kontron, Anbieter von IoT/Embedded Computer Technology, zeigt seine vernetzte Gesamtlösung für das PV-Überschussladen in München erstmals auf der Power2Drive Europe. Mit einem Hybridwechselrichter der Tochtergesellschaft Kontron Solar und einer intelligenten Wallbox der Tochtergesellschaft eSystems bietet der Konzern nun alle Bestandteile unter einem Dach an. Kontron hat seine Kompetenzen beim PV-Laden in den vergangenen Jahren gebündelt: Nach der Übernahme von eSystems und Katek Memmingen (jetzt Kontron Solar) verfolgt das Unternehmen das Ziel, das volle Potenzial des PV-gestützten Ladens auszuschöpfen. 

„Das PV-Überschussladen ist enorm wichtig für die Elektromobilität“, betont auch Hannes Niederhauser, CEO der Kontron AG. Die beiden Tochtergesellschaften werden die Technologie, die das Laden von Elektroautos mit eigenem Sonnenstrom optimiert, an ihrem Messestand zeigen. Der Hybridwechselrichter SolBrid und die intelligente Wallbox ghostONE ermöglichen ein unterbrechungsfreies PV-Laden, präzises Lademonitoring und die Überwachung von Batteriespeichern. 

>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter – mit uns bleiben Sie informiert!
Hier geht’s zur Anmeldung

Sonnenenergie normenkonform ausnutzen

Das Gesamtsystem ist auf eine optimale Nutzung der Sonnenenergie ausgelegt: Bis zu vier MPP-Tracker ermöglichen eine größtmögliche PV-Eingangsleistung des Hybridwechselrichters SolBrid. Auch bei geringer Sonneneinstrahlung kann die intelligente Wallbox das E-Auto unterbrechungsfrei mit Solarstrom versorgen, da sie die Norm ISO 15118 umgesetzt hat. Diese regelt, dass sich pro Phase beliebig kleine Ladeströme signalisieren lassen. Eine minimale Ladeleistung von 1,4 kW oder weniger ist auf diese Weise ohne Phasenumschaltung möglich. Voraussetzung ist, dass auch das E-Auto die ISO 15118 integriert hat. Für den Fall, dass dies nicht so ist, bietet eSystems zusätzlich die Funktion der 3-1-Phasenumschaltung in der Wallbox an.

>>> Prüfablauf für Gleichstrom-Ladesäulen entwickelt
 
„Der Hochlauf der Elektromobilität erfordert völlig neue Entwicklungen für das heimische Laden. Deshalb ist unsere Wallbox eine Plattform voller smarter Features und vernetzter Funktionen", unterstreicht Jochen Paukert, Geschäftsführer der eSystems. Die Wallbox ist in zwei Varianten erhältlich: einmal als Whitelabel-/Customized-Produkt ghostONE, das sich vollständig in die Marke von Kund*innen integrieren und auf deren Bedürfnisse zuschneiden lässt. Zum anderen als eine sofort verfügbare Lösung unter der Marke Kontron Solar. 

Neben der ISO 15118 unterstützt die Wallbox das EEBUS-Protokoll für Smart Home-Anwendungen. Eine eichrechtskonforme Variante ist ebenfalls erhältlich. Das Ladesystem ist zudem vor Hackerangriffen geschützt: Es erfüllt die neuen europäischen Funkanlagenrichtlinien (RED), die im Sommer 2025 in Kraft treten.

Standardisierte Schnittstellen

Mit dem flexiblen Hybridwechselrichter SolBrid lassen sich unterschiedlichste Anlagenkonfigurationen realisieren: von komplexen Dachstrukturen bis zu hybriden Speicherlösungen. In Kombination mit dem Netztrennschalter Grid Switch erweitert sich der Funktionsumfang um Notstrombetrieb, Echtzeit-Energiemessung und ein Energiemonitoring. Netztrennschalter und Energiezähler werden über standardisierte Schnittstellen angebunden. Der SolBrid unterstützt das herstellerunabhängige SunSpec-Kommunikationsprotokoll und bietet Anbindungen via WLAN und LAN.