Leuchtstofflampenverbot : LED-Umrüstung in Österreich: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Förderprogramme

Bis zu 80 Prozent Energieersparnis erzielt LED im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten. Die Sparte Licht, ein Netzwerkpartner des FEEI, hat in Zusammenarbeit mit Klimaaktiv einen kompakten Überblick über die Vorteile der LED-Technologie sowie aktuelle Förderprogramme in Österreich in einem Folder zusammengefasst - und will damit für die einfache, kostensparende Umrüstung gemäß EU-Leuchtstofflampenverbot sorgen.

Der Folder beschreibt die fünf Schritte der LED-Umrüstung in Österreich - von der Information über die Antragstellung bis zum Erhalt der Förderung. „Mit unserem Folder geben wir Betrieben und Kommunen einen kompakten Überblick über den einfachen Umstieg auf eine zukunftssichere LED-Beleuchtung“, so Petra Lackner, Klimaaktiv-Programmmanagerin für Betriebe. Im Innenbereich werden bis zu 30 Prozent der Kosten gefördert, das sind maximal 300.000 Euro innerhalb von drei Jahren. Das Förderbudget für eine LED-Umrüstung im Außenbereich beträgt maximal 15 Prozent, das sind bis zu 4,5 Mio. Euro innerhalb von drei Jahren.

>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter – mit uns bleiben Sie informiert!
Hier geht’s zur Anmeldung

Energieersparnis bis 60 Prozent durch Lampentausch

Nach Heizung und Warmwasser fällt „ein Drittel der Stromkosten in einem Betrieb auf die Beleuchtung“, weiß Heinrich Sachs, Sprecher der Sparte Licht im FEEI, einem Zusammenschluss namhafter Importeure und Leuchtenhersteller in Österreich. Der Einsatz effizienter Leuchtmittel wie LED erziele daher eine Energieersparnis bis 60 Prozent. In Kombination mit einer automatischen Steuerung seien es sogar 80 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten, so der Experte.

Die LED-Umrüstung im Innen- und Außenbereich sorgt für die Einhaltung des verpflichtenden EU-Leuchtstofflampenverbots. Dieses sieht die schrittweise Ausphasung wenig effizienter Leuchtmittel wie Halogen vor. Sie enthalten klimaschädliche Stoffe wie Quecksilber oder Blei und dürfen in Europa nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Das bedeutet: Bereits installierte Leuchtstofflampen dürfen weiterhin betrieben werden, auch der Abverkauf und die Verwendung gelagerter Restposten sind noch erlaubt.

Die Sanierung der Beleuchtungsanlage von Büros, Industriehallen oder Straßen leistet aber einen wertvollen Beitrag für mehr Energieeffizienz und eine kohlenstoffarme Beleuchtung. „Die LED-Umrüstung ist nicht nur ein wirkungsvolles Mittel, um langfristig Energie und Kosten zu sparen, sondern auch eine Investition in Nachhaltigkeit“, betont Sabine Harrasko-Kocmann, Leitung der Sparte Licht im FEEI.

⇨ Zum Folder „LED-Förderungen in Österreich“ geht es hier.

Sachs Heinrich
Heinrich Sachs, Sprecher der Sparte Licht im FEEI - © Zumtobel Group