Mobilitätswende : Wien Energie knackt Rekord an Ladevorgängen

Wien Energie Schnellladestation

Über 1,2 Millionen Ladevorgänge gab es 2024 an Wien Energie-Ladestellen.

- © Wien Energie/ Max Kropitz

Die Zukunft der Mobilität in Österreich ist leise, vernetzt und klimafreundlich: Das gilt bei der Wien Energie für den Öffi-Ausbau genauso wie für den Individualverkehr. Der Energieversorger sorgt dafür, dass Elektroautofahrer*innen in der Hauptstadt bequem Ökostrom tanken können. „Von Liesing bis Donaustadt: Wien verfügt bereits jetzt über das dichteste Ladenetz Österreichs - und immer mehr Menschen tanken an den über 2.800 öffentlich zugänglichen Ladestellen“, erklärt Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft, Finanzen und die Wiener Stadtwerke. 

>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter – mit uns bleiben Sie informiert!
Hier geht’s zur Anmeldung

So viele Ladevorgänge wie nie zuvor

Von den mehr als 2.800 öffentlich zugänglichen Ladepunkten und über 250 Schnell-Ladepunkten im Großraum Wien, betreibt Wien Energie mehr als 2.200. Der Ökostrom im Ladenetz fließt dabei in Höchstzahlen: 2024 konnte mit 1,2 Millionen Ladevorgängen erstmals die Millionen-Marke an Ladevorgängen bei Ladestellen der Wien Energie geknackt werden. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt das einen Anstieg von über einem Drittel. „Elektromobilität ist der Schlüssel für einen klimafreundlichen Individualverkehr. Durch den konsequenten Ausbau der Ladeinfrastruktur in Wien bringen wir die Zukunft der Mobilität mit jedem neuen Ladepunkt noch stärker ins Rollen", so Michael Strebl, Vorsitzender der Geschäftsführung von Wien Energie.

>>> Österreichischer Solarpreis für bidirektionales Laden von E-Autos

Mehr als 28 Millionen Kilowattstunden haben Elektroautofahrer*innen im letzten Jahr an Wien Energie-Ladestellen geladen, ein Anstieg von etwa 40 Prozent. Das entspricht etwa 45.000 Fahrten von Wien nach Paris und retour. Im Jahr 2024 hat das Unternehmen insgesamt 600 neue Ladestellen errichtet. Davon ist mit 220 Ladepunkten etwa ein Drittel öffentlich zugänglich. Zudem wurden die Standorte für 200 weitere öffentliche Ladepunkte mit der Stadt Wien vereinbart, deren Fertigstellung 2025 erfolgt. Insgesamt plant Wien Energie in diesem Jahr die Errichtung von 900 neuen Ladestellen.

Mehr Ladetätigkeit unter der Woche

Besonders ladefroh waren Elektroautofahrer*innen im Jahr 2024 am 13. Dezember - an diesem Freitag wurde insgesamt 6.070-Mal geladen. Generell laden die E-Autofahrer*innen in Wien unter der Woche mehr: Von Montag bis Freitag ist die Auslastung an den öffentlichen Ladestellen im Schnitt um etwa 40 Prozent höher als am Wochenende. 

Der „Hotspot“ der Ladevorgänge ist der 2023 eröffnete Schnellladepark am Margaretengürtel 74 in Wien - hier können E-Autofahrer*innen an zehn Ultra-Schnellladestellen ihre Elektroautos besonders effizient laden - ein durchschnittliches Elektroauto lädt für 100 Kilometer Reichweite nur 12 Minuten. Mehr als 33.000-mal wurde 2024 am Schnellladehub Margaretengürtel geladen. Die weiteren Favoriten unter den Ladestationen nach Ladevorgängen sind Morzinplatz (1010 Wien), Siebensterngasse (1070 Wien) und Amerlingstraße (1060 Wien).