Premiere : OVE vergibt Digitalisierungspreis für Energiegemeinschaften
Der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE) vergibt erstmalig den Digitalisierungspreis für Energiegemeinschaften. Gesucht werden Informations- und Kommunikationstechnologie-Lösungen, die Daten über Lasten und Erzeuger*innen dokumentieren sowie die Steuerung von Komponenten besonders effizient ermöglichen.
Angesichts des Systemwandels hin zu einem CO2-neutralen Energiesystem mit dezentralen Stromerzeuger*innen und -verbraucher*innen gewinnt die Integration von Flexibilitäten immer mehr an Bedeutung. Auch Energiegemeinschaften spielen hier eine wichtige Rolle.
Sie bündeln viele Erzeuger*innen, Verbraucher*innen und Speicher und vereinfachen so im Idealfall die Bereitstellung von Flexibilitätsdienstleistungen zur Entlastung der Stromnetze. Dafür braucht es allerdings innerhalb einer Energiegemeinschaft sowie an der Schnittstelle zum Stromnetz entsprechende IKT- und Energiemanagement-Systeme.
Hier geht’s zur Anmeldung

Auf der Suche nach der besten IKT-Lösung
Nur wenn aktuelle Last- und Erzeugungsdaten vorliegen und eine Prognose möglich ist, können Energiegemeinschaften die Entlastung der Netze durch die Bereitstellung von Dienstleistungen unterstützen. IKT- und Energiemanagement-Systeme können zudem den Unabhängigkeitsgrad der Energiegemeinschaft erhöhen sowie das Abregeln einer Photovoltaik-Anlage vermeiden. Wesentlich bei ihrem Design ist, dass die Komponenten unterschiedlicher Hersteller kompatibel sind. Außerdem sollen die IKT-Systeme den Einsatz von offenen, standardisierten Schnittstellen sicherstellen.
>> Lesen Sie auch, wie die Mitglieder der Energiegemeinschaft Stanzertal ihre Verbrauchsdaten mithilfe einer Plug and Play-Lösung in Echtzeit erhalten
Der OVE-Digitalisierungspreis für Energiegemeinschaften richtet sich an Einzelpersonen, Start-ups, Unternehmen, Forschungsorganisationen und Studierende. Die Auswahl des Siegerprojekts erfolgt durch eine Expert*innen-Jury. Der bzw. die Gewinner*in erhält 2.500 Euro Preisgeld sowie die Möglichkeit, das Siegerprojekt im Rahmen der ComForEn 2024 (Symposium Communications for Energy Systems) vor einem Fachpublikum zu präsentieren. Die Einreichung läuft bis 31. August 2023.
Mehr Informationen zur Einreichung gibt es hier: www.ove.at/...