Ab 2024 soll die Mehrfachteilnehme an Energiegemeinschaften möglich sein – das zieht Herausforderungen für die Abrechnung auf Seiten der Netzbetreiber nach sich.
2022 hat der österreichische PV-Zubau erstmals die Marke von einem Gigawatt überstiegen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem...
„Das Wissen über Ziele und Motivation der Energiegemeinschaften ist nach wie vor begrenzt“, meinte der Forscher Christof Sumereder in der...
Merklich nachgelassen hat die Nachfrage beim zweiten Fördercall für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher. In der ersten Stunde des ersten...
Der österreichischen Verband für Elektrotechnik vergibt den Preis erstmalig an IKT-Lösungen für EEGs. Die Einreichphase ist gestartet und...
Mithilfe einer Plug and Play-Lösung erhalten die Mitglieder der Energiegemeinschaft Stanzertal ihre Verbrauchsdaten in Echtzeit. Als...
Der erste Fördercall für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher hat für großen Ansturm bei der OeMAG gesorgt.
2022 war ein besonders gutes Jahr für die Photovoltaik und auch die Aussichten für 2023 sind sonnig – nicht zuletzt dank neuer...
Energiegemeinschaften ermöglichen Bürger*innen die Teilnahme am Energiesystem. Technisch und rechtlich sind sie jedoch nicht hürdenfrei -...
Auf 230 Filialdächern will der Lebensmitteldiskonter in den nächsten vier Jahren Photovoltaikanlagen errichten. Dafür arbeitet er mit einem...
Genossenschaft? Verein? Oder gleich Kapitalgesellschaft? Überall im Land entstehen Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) und...
NTUITY will die Energieautomation revolutionieren. Die "Internet of Energy"-Plattform des Unternehmens hilft unter anderem bei der...
Die aktuelle Deloitte-Studie zu den Erneuerbaren stellt eine hohe Akzeptanz für Photovoltaik aus. Sorgenkind ist laut den Ergebnissen die...