The smarter E Europe 2025 : Geballtes Energiewissen in München

The Smarter E Europe findet von 7. bis 9. Mai 2025 erneut in München statt.
- © The smarter E EuropeIn immer mehr Ländern liefern Sonne, Wind und andere erneuerbare Quellen inzwischen einen stetig wachsenden Teil des Stroms. Doch je schneller der Ausbau voranschreitet, desto komplexer wird das gesamte Energiesystem. Denn die Herausforderung liegt längst nicht mehr in der Erzeugung allein – gefragt ist die intelligente, flexible und koordinierte Integration fluktuierender Strommengen in ein stabiles, zuverlässiges und sektorübergreifendes Gesamtsystem.
Genau hier setzt The smarter E Europe 2025 an: Die große Messeallianz für die Energiewirtschaft widmet sich dieses Jahr den Schlüsselthemen der Energiewende – Flexibilisierung, Digitalisierung und Sektorkopplung. Vom 7. bis 9. Mai 2025 treffen sich auf dem vollbelegten Gelände der Messe München rund 3.000 Aussteller, über 110.000 Fachbesucher*innen aus aller Welt werden erwartet. Mit ihren vier parallel stattfindenden Fachmessen – Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe – bietet The smarter E Europe ein internationales Schaufenster für Innovationen, Geschäftsmodelle und Technologien.
Vor dem Beginn von The smarter E Europe 2025 ist bei den Veranstaltern die Vorfreude bereits groß. Jens Mohrmann, CEO der Freiburger Wirtschaft, Touristik und Messe (FWTM) erklärt: „Wie schon im vergangenen Jahr sind die 206.000 Quadratmeter in den 19 Messehallen und dem Freigelände der Messe München vollständig belegt. Mehr geht einfach nicht. Und das ist in meinen Augen ein klares Signal: Die Themen von The smarter E Europe sind hochaktuell, das weltweite Interesse ungebrochen.“
>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter – mit uns bleiben Sie informiert!
Hier geht’s zur Anmeldung
Ein Ticket, vier Konferenzen
Mit einem Ticket erhalten Fachbesucher*innen Zugang zu vier Konferenzen, die im Rahmen von The smarter E Europe stattfinden – Intersolar Europe Conference, ees Europe Conference, Power2Drive Europe Conference und EM-Power Europe Conference. Vom 6. bis 7. Mai 2025 im ICM München bieten sie eine Plattform für vertiefte Einblicke in die zentralen Stellschrauben der Energiewende: Flexibilisierung, Digitalisierung, Speicherlösungen, E-Mobilität, Sektorkopplung und Smart Grids.
Den Auftakt der Konferenz markiert die Opening Session mit einer Keynote von Greg Jackson, CEO der Octopus Energy Group. Anschließend diskutieren führende Branchenvertreter*innen, wie eine verlässliche erneuerbare Energieversorgung 24/7 durch Speichertechnologien, sektorübergreifende Ansätze und digitale Lösungen realisiert werden kann. Im Rahmen der Intersolar Europe Conference beleuchten weitere Sessions den Ausbau eines resilienten globalen Solarmarkts – flankiert von der Vorstellung des „Global Market Outlook for Solar Power 2025–2029“. Ergänzend rückt eine gemeinsame Session der Intersolar Europe Conference und ees Europe Conference die Qualitätsdimension moderner Batteriespeicher in den Fokus – von Betriebssicherheit über Effizienz bis hin zur Lebensdauer jenseits geltender Standards. Im Rahmen der EM-Power Europe Conference steht zudem die Frage im Zentrum, wie die anstehenden Netzinvestitionen gezielt in Digitalisierung, KI und sektorübergreifende Netzintelligenz gelenkt werden können.
Weitere Programmhighlights:
- The smarter E AWARDs: Zum Abschluss des ersten Konferenztages rückt die Verleihung des Awards Innovationen und Projekte ins Rampenlicht, die die Energiewelt nachhaltig voranbringen. In fünf Kategorien – Photovoltaics, Energy Storage, E-Mobility und Smart Integrated Energy und Outstanding Projects – werden Unternehmen ausgezeichnet, die mit zukunftsweisenden Technologien und Ideen den Wandel zu einer erneuerbaren Energieversorgung 24/7 aktiv gestalten.
- Messeforen: Ergänzend zu den Konferenzen bietet die Messe sieben Messeforen. Expert*innen beleuchten hier technologische Trends, regulatorische Entwicklungen und marktrelevante Themen. Die neue ees Innovation Hub Stage bringt Forschungsinstitute, innovative Aussteller, Marktakteure und Meinungsführer*innen zusammen.
- Start-up Area: Wer zudem die Dynamik der Energiewende verstehen und gestalten will, sollte den Blick dorthin richten, wo Innovation entsteht: 150 junge Unternehmen zeigen auf 4.000 Quadratmetern, mit welchen Technologien, Geschäftsmodellen und Ideen sie die Energiezukunft neu denken.
- Sonderschau „Bidirektionales Laden“: Sie greift eines der vielversprechendsten Konzepte für mehr Netzstabilität und Flexibilität im Energiesystem auf: die Integration von Elektrofahrzeugen als mobile Speicher. An allen drei Messetagen erhalten Besucher*innen in Halle C6 – direkt angrenzend an das Power2Drive Forum – fundierte Einblicke in Technologien, Geschäftsmodelle und Anwendungsbeispiele. Guided Tours (11:30 und 15:30 Uhr) sowie thematische Fachvorträge runden das Angebot ab.