Weidmüller : Schulchallenge in der zweiten Runde

Der erste Platz der Weidmüller Schulchallenge ging 2024 an die HTL Graz Bulme.

Der erste Platz der Weidmüller Schulchallenge ging 2024 an die HTL Graz Bulme.

- © Weidmüller GmbH

Im Rahmen der fortlaufenden Initiative zur Förderung praktischer Technikkenntnisse bei zukünftigen Fachkräften ging Weidmüller Österreich im vergangenen Jahr in die zweite Runde der beliebten Schulchallenge. Nach dem positiven Feedback zu den Workshops und dem Wettbewerb in der Vergangenheit, setzte das Unternehmen auch im vergangenen Jahr auf interaktive, praxisorientierte Trainings für Schüler*innen aus ganz Österreich. 

„Die Auszubildenden von heute sind die Innovatoren von morgen" erklärt Wolfgang Weidinger, Geschäftsführer von Weidmüller Österreich, die Entscheidung, in diesem Rahmen "Megatrends" wie Automatisierung, Digitalisierung sowie Klimawandel und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt zu thematisieren. „Genau deshalb ist es so wichtig, diese Themen nicht nur theoretisch, sondern ganz konkret in die Praxis zu übertragen." Die Weidmüller Schulchallenge habe sich dabei als eine ideale Plattform erwiesen, um junge Talente zu fördern und sie aktiv in die neuen Technologien der Zukunft einzubeziehen. 

>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter – mit uns bleiben Sie informiert!
Hier geht’s zur Anmeldung

Interaktion statt Frontalunterricht

„Frontalvorträge waren gestern – heute geht es darum, die Schülerinnen und Schüler durch interaktive, praxisnahe Aufgaben zu begeistern“, erklärt Sandra Mayer-Schallerl, Marketingmanagerin bei Weidmüller Österreich. In den vergangenen Monaten haben Weidmüller-Expert*innen an zahlreichen Schulen in Österreichs Workshops abgehalten, bei denen nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch ein Wettbewerb unter den teilnehmenden Klassen organisiert wurde. 

>>> Umfrage: Green Jobs nur Hälfte der Jugendlichen ein Begriff

Zunächst konnte jede Klasse durch ihr theoretisches Wissen und anschließend im Workshop-Teil durch Präzision und Schnelligkeit Punkte sammeln. „Die Weidmüller Schulchallenge ist weit mehr als ein Wettbewerb. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre technischen Fähigkeiten in einem kreativen und teamorientierten Umfeld unter Beweis zu stellen. Dabei geht es nicht nur um Fachwissen, sondern auch um die Förderung von Problemlösungskompetenz – eine Schlüsselqualifikation, die wir als Gesellschaft brauchen, um die zukünftigen Herausforderungen in einer sich ständig verändernden Welt zu bewältigen“, so Mayer-Schallerl.

Die HTL St. Pölten feiert ihren 2. Platz und 250 Euro Wertgutschein.
Die HTL St. Pölten feiert ihren 2. Platz und 250 Euro Wertgutschein. - © Weidmüller GmbH

26 Klassen nahmen teil

2024 nahmen insgesamt elf Schulen aus vier Bundesländern an der Challenge teil, mit 26 Klassen und über 500 Schüler*innen aus verschiedenen technischen Schulen und Berufsschulen. Zu den teilnehmenden Schulen gehörten unter anderem: die HTL Bad Radkersburg, HTL Mödling, HTL Mössingerstraße, HTL Wien 16 und HTL Waidhofen. In einem spannenden Wettkampf setzte sich die HTL Bulme Graz durch und sicherte sich den ersten Platz. Die Gewinnerklasse freute sich über einen Geldpreis von 500 Euro für die Klassenkassa. Den zweiten Platz belegte die HTL St. Pölten, während der dritte Platz an die HTL Wien 10 ging. 

In Wien durfte sich die HTL Wien 10 über den dritten Platz und 125 Euro für die Klassenkassa freuen.
In Wien durfte sich die HTL Wien 10 über den dritten Platz und 125 Euro für die Klassenkassa freuen. - © Weidmüller GmbH