Wolfgang Trimmel, Geschäftsführer Netz Burgenland : „Netztechnisch sind wir am Limit, wir sind voll"

wasserstoff, h2, energiewende, klimaschutz, brennstoffzelle, energiegewinnung, erde, energie, tankstelle, tank, planet, grün, strom, tanken, laden, förderung, nachhaltigkeit, umweltfreundlich, wasser, politik, ökologisch, erneuerbare, solar, photovoltaik, windkraft, sonnenenergie, emission, steuer, idee, stecker, steckdose, zukunft, verbrenner, verbrennungsmotor, dampf, produktion, brennstoff, sonne, weltraum, umwelt, stromkabel
© Mediaparts - stock.adobe.com

Die burgenländische Stromnetzgesellschaft Netz Burgenland will einen Impuls für die Erzeugung von Wasserstoff setzen. Durch die Nutzung von Überschuss-Strom aus Wind- und PV-Anlagen sollen Stromnetze entlastet und somit die Effizienz des Gesamtsystems erhöhet werden. Darüber hinaus könnte Wasserstoff langfristig den Transport von Energie erleichtern und als Langzeitspeichermedium helfen, saisonale Schwankungen auszugleichen. Diese Vorschläge präsentierte der Geschäftsführer der Netz Burgenland, Wolfgang Trimmel, beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit Anfang Dezember 2022.

Nach Meinung aller Expert*innen könnte mit Wasserstoff die Leistungsfähigkeit der Stromnetze verbessert und damit die Energiewende beschleunigt werden.
Brigitte Ederer, Sprecherin des Forums Versorgungssicherheit

Wasserstofferzeugung statt Abregeln

Das Burgenland verfügt österreichweit über die meisten Windparks, auch der Ausbau der Sonnenenergie soll massiv forciert werden. Für die Netze wird diese eigentlich gute Nachricht zum Problem, so Trimmel: „Netztechnisch sind wir am Limit, wir sind voll.“ Der Grund dafür liegt in der Tatsache, dass Wind- und Sonnenenergie starken natürlichen Schwankungen unterliegen, die Netze aber stark genug sein müssen, um die Erzeugungsspitzen aufzunehmen, auch wenn diese nur selten erreicht werden. So liegt der tägliche Stromverbrauch im Burgenland fast immer unter 300 Megawatt, während die Einspeisung Ausschläge bis zu 1,2 Gigawatt erreicht.

Wir bauen Netzkapazitäten für wenige Stunden Spitzenleistung. Wenn wir diese kurzzeitigen Leistungsspitzen nicht ins Netz einspeisen, können wir in Summe wesentlich mehr Wind- und Sonnenstrom aufnehmen.
Wolfgang Trimmel, Geschäftsführer der Netz Burgenland

Eine einfache Lösung könnte darin bestehen, dies Erzeugungsspitzen abzuregeln, also nicht ins Netz zu nehmen, wodurch sie allerdings verloren gehen. Die bessere Lösung sieht Trimmel allerdings darin, diesen Strom zur Erzeugung von Wasserstoff via Elektrolyse zu verwenden. Dabei geht zwar ein Teil der Energie als Abwärme verloren, doch dieser Wirkungsgradverlust relativiert sich angesichts der Alternativen: „Es ist besser, diesen Strom unter Verlust als Wasserstoff zu speichern, als ihn durch Abregeln völlig zu verlieren. Und ein Ausbau der Netze, um die gelegentlichen Spitzenleistungen von noch mehr PV- und Windanlagen aufnehmen zu können, wäre enorm teuer und würde sehr viel mehr Zeit kosten als die Errichtung von Elektrolysen.“

Pipeline nach Wien

Ein konkretes Projekt zur Erzeugung von Wasserstoff ist im Burgenland am Standort Zurndorf bereits in Planung. Netz Burgenland kooperiert dabei unter anderem mit Netz NÖ, den Wiener Netzen und der Verbund-Tochter Gas Connect Austria. Der Wasserstoff soll über eine Pipeline nach Wien transportiert werden und dabei mehrere potenzielle Nutzer verbinden: Die Biogasanlage in Bruck/Leitha kann Wasserstoff zur Synthese von Biomethan verwenden. In der Raffinerie Schwechat soll Grünes Kerosin für den Flughafen Wien hergestellt werden. Und in Wien wird Wasserstoff unter anderem für die Busse der Wiener Linien gebraucht.

>> Lesen Sie hier: Burgenland will Wasserstoff aus Wind- und Sonnenstrom erzeugen

Obwohl also Wasserstoff eine Vielzahl dankbarer Abnehmer findet, steht für Netz Burgenland die effiziente Nutzung der Netze im Vordergrund. So lässt sich Wasserstoff um ein Vielfaches günstiger transportieren als Strom. Trimmel: „Die Pipeline nach Wien wird eine Kapazität von 4 Gigawatt haben, das ist so viel wie zwei Hochspannungsleitungen zusammen.“ Der Transport in unterirdischen – zum Teil bereits bestehenden – Rohrleitungen würde bei der Bevölkerung auf höhere Akzeptanz als neue Stromleitungen stoßen.

Ob die Anlage in Zurndorf gebaut werden kann, hängt noch von rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen ab. Trotzdem verfolgt Netz Burgenland einen ehrgeizigen Zeitplan: Bereits 2026/2027 soll der erste Betrieb aufgenommen werden können.

Gut zu wissen: Forum Versorgungssicherheit

Das Forum Versorgungssicherheit ist die gemeinsame Plattform von fünf Verteilernetzbetreibern: Wiener Netze, Netz Niederösterreich, Netz Burgenland, Linz Netz und Netz Oberösterreich.