E-nnovation 2025 & Co. : Mister Messen: Thomas Jungreithmair im Porträt

Thomas Jungreithmair CEO JU.connects GmbH

Thomas Jungreithmair (JU.connects): „Verbände wie Oesterreichs Energie und LTG halten Tagungen parallel zur Messe am Gelände ab.“

- © JU.connects GmbH

Vater Johann Jungreithmair war als langjähriger Reed-Messe-Geschäftsfüher eine der bestimmenden Figuren der heimischen Messeszene. Ob Power Days oder Futura – wesentliche Bausteine des Branchenjahres fielen in seine Verantwortung. Sohn Thomas P. Jungreithmair arbeitet sich beharrlich ins Herz der Elektrotechnik vor. Beginnend mit der Rexel Expo im Januar in Wels, den E-Players im Mai dieses Jahres in der Linzer Lask-Arena, gefolgt vom Sonepar Partnertreff und den Tagen der Elektrotechnik. 

„Oesterreichs Energie Kongress betreuen wir seit 2016“, so Jungreithmair. Die Tage der Elektrotechnik fanden diesmal an zehn Standorten in ganz Österreich statt, quasi als zehntes Bundesland wurde Osttirol als Station eingeschoben. Das Programm wurde jeweils regionalisiert. Highlight in Lienz und Innsbruck war etwa eine Podiumsdiskussion unter Beteiligung der Tiroler Netze.

>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter – mit uns bleiben Sie informiert!
Hier geht’s zur Anmeldung

Round Table: Elektrifizierung der Zukunft

Welche Rolle spielt die Elektrifizierung bei der Gestaltung unserer Lebens- und Arbeitsräume? Welche Technologien setzen neue Maßstäbe? Antworten darauf liefert der TGA Round Table am 3. Februar 2025 um 11 Uhr, bei dem führende Branchenexperten die zentralen Themen der neuen Fachmesse E-nnovation Austria 2025 beleuchten.

Unsere Experten: 

  • Christian Bräuer, Bundesinnungsmeister für Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechnik
  • Karl Sagmeister, Country General Manager Schneider Electric Österreich
  • Thomas Jungreithmair, Geschäftsführer JU.connects, Veranstalter der E-nnovation
  • Robert Pfarrwaller, CEO Rexel Austria, Obmann Elektro- und Einrichtungsfachhandel Österreich
  • Klaus Paukovits, Moderator, Leiter Bau-/Gebäudetechnik bei WEKA Industrie Medien

>>> Hier geht's zur Anmeldung!

TGA Round Table E-nnovation
© WEKA Industrie Medien

Gespräch mit Messe Wels

Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen des gut zehnköpfigen JU.connects-Teams auf die E-nnovation, die von 5. bis 7. März 2025 im Messezentrum Salzburg veranstaltet wird. Wie erinnerlich, überschneidet sich der Termin mit den B2B-Tagen der WeBuild Energiesparmesse

Was sich in dieser Form nicht wiederholen soll: „Wir haben uns mit der Messe Wels bereits verständigt, 2027 wird sich dieses Problem nicht mehr stellen.“ Ausstellerseitig schätzt Jungreithmair, dass „rund zehn Unternehmen“ davon betroffen sind. „Die Hälfte davon hat sich angemeldet, für die anderen werden wir auch eine Lösung finden.“ Aus Besuchersicht trifft es hauptsächlich die Doppelkonzessionäre unter den HLK-Installationsbetrieben. 

>>> Österreichs Messen in Bewegung

Großhandel und Verbände

Erstmalig ist es gelungen, die angestammten Elektrogroßhändler Rexel, Sonepar, Limmert sowie Schrack Technik – und neu: M. Hartl – für die Messe zu gewinnen. Diese verzichten 2025 auf eigene Hausmessen und Roadshows und limitieren ihren E-nnovation-Auftritt auf eine Ausstellungsfläche von jeweils 50 Quadratmetern. 

Bereits mehr als 150 Aussteller – „darunter alle großen Player“ – wollen die Erstauflage der E-nnovation nicht verpassen, so Jungreithmair. „Allein in den letzten Tagen haben weitere 20 Unternehmen zugesagt.“ In Summe sollen es 200 Aussteller und Marken werden. 

Ebenso bemerkenswert ist das Engagement der Verbände aus dem Bereich der Energie-, Licht und Gebäudetechnik: Oesterreichs Energie und die Lichttechnische Gesellschaft werden Branchentalks im Rahmen der E-nnovation Austria in der Halle 10 des Messezentrums abhalten. Auch mit Photovoltaic Austria, dem Bundesverband Elektromobilität Österreich und Facility Management Austria finden Gespräche über eine Zusammenarbeit statt.

Die heißen Eisen der Branche werden beim E-nnovation Summit im Ausstellungsbereich in Vorträgen, Key Notes und Panel-Diskussionen thematisiert. Zentral organisiert wird auch das Catering. Mittwoch, der 5. März, ist für Standpartys reserviert. Am Donnerstag lädt die Messe zum E-nnovation Club samt Vergabe von Branchenpreisen. „Und das alles bei freiem Eintritt“, wie Jungreithmair anmerkt. 

Welser Energieriegel

Während in Salzburg die Elektro und Energietechnik zusammenkommt, finden in Wels die SHK-Fachtage der WeBuild statt. Als Baufachtag, der von einer „Langen Nacht der Installation“ in Halle 20 beendet wird, ist der 6. März im Messekalender vermerkt. Von 7. bis 9. März öffnete die Energiesparmesse dann auch die Tore fürs Publikum

Mitte November war die Bauhalle 19 restlos ausgebucht, in Halle 20 (Heiz und Energietechnik) waren noch drei Standplätze verfügbar. Auch Halle 21 (Sanitär und Installationstechnik) war bis auf einige Restplätze gefüllt. 

In Halle 21 findet sich wie schon 2024 ein Drei-Tages-Bereich für SHK Aussteller mit reiner B2B-Ausrichtung. „Dabei profitieren wir von der Zusammenarbeit mit Verbänden wie der Vereinigung Österreichischer Kessel und Heizungsindustrie, Wärmepumpe Austria und Austria Solar“, so Messe-Wels-Projektleiter Erich Haudum. Zu den neuen Ausstellern der Messe zählen auch zwei PV-Anbieter: Alumero und Abora Energy.