WEBUILD Energiesparmesse 2025 : Zur Messe fahren, Energie sparen
Die WEBUILD ist der Ort, an dem die Politik einen Ausblick auf die künftige Förderlandschaft gewährt. 2024 verkündete die damalige Klimaministerin Leonore Gewessler in Wels die Förderung nachträglich installierter Stromspeicher. Ob heuer etwas zu verlautbaren sein wird, ist mehr als fraglich.
Gespannt sein darf man auch auf die Eröffnungspressekonferenz mit Messe-Geschäftsführer Robert Schneider, die von VÖK-Chefin Elisabeth Berger moderiert wird. Seitens der Vereinigung Österreichischer Heizungs- und Kesselindustrie wurde bereits darauf hingewiesen, dass noch vor der Wahl sämtliche politische Parteien weitere Förderanreize für eine Heizungsmodernisierung befürwortet hätten. „Bei der Höhe der Förderanreize wird man im momentanen budgetären Umfeld vielleicht Abstriche machen müssen“, so Berger. Im Grundsatz sollten Förderungen für Wärmepumpen und Co. jedenfalls fortgeführt werden.
>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter – mit uns bleiben Sie informiert!
Hier geht’s zur Anmeldung
Stromspeicher und Sektorkopplung
Die SHK-Fachtage (5. bis 7. März) der WEBUILD vulgo Energiesparmesse überschneiden sich heuer – und nur heuer, wie allgemein versichert wird – mit der Salzburger E-nnovation. Die Überschneidung betrifft eine Handvoll Aussteller, darunter den heimischen Solarpionier Fronius.
Nur in Wels vertreten ist hingegen der Photovoltaik-Distributor Krannich. Österreich-Niederlassungsleiter Mario Haidecker sieht einen klaren Trend zu Stromspeichern in den Privathaushalten. „Angetrieben wird dies durch steigende Energiekosten, aber auch durch den Wunsch nach Unabhängigkeit vom Stromnetz.“ Parallel dazu wächst der Markt für Gewerbespeicher: „Unternehmen setzten verstärkt darauf, um ihre Energiekosten zu optimieren, Lastspitzen zu managen und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“
>>> Neuer österreichischer EPC-Anbieter für Batteriespeicherlösungen
Über einen Heizstab kann überschüssiger Strom im Haushalt auch zur Warmwasserbereitung genutzt werden – Stichwort Sektorkopplung. Haidecker: „Intelligente Energiemanagementsysteme spielen in diesen komplexen Systemen eine zentrale Rolle, da sie den Energiefluss optimal steuern und priorisieren.“
Die Verbindung zwischen Bauen und erneuerbarer Energieerzeugung stellt Prefa her. Vorgestellt wird die Prefalz-Solarlösung, eine Kombination aus PV-Modulen mit einer einzigartigen Unterkonstruktion. Eine innovative Unterkonstruktion für Aufdach- und Freiflächenanlagen zeigt Erstaussteller Huber Solarfix.

Es gibt technische Alternativen
Ein angestammter WEBUILD-Aussteller mit Elektrokompetenz ist die Technische Alternative RT GmbH. Auf der Messe stellt der niederösterreichische Hersteller von Regelgeräten für die Heizungs- und Gebäudetechnik unter anderem innovative Tools für Datenlogging und Fernzugriff vor. „Der Technikerin oder dem Techniker erspart das viele, zum Teil unnötige Fahrten zum Kunden“, sagt Key-Account-Managerin Tina Miedler.
Die Gebäudetechnik insgesamt wird immer umfangreicher. Erforderlich ist daher flexibles Energiemanagement mit hoher Kompatibilität. Modularer Hardware-Aufbau und ein breites Angebot an Erweiterungsmodulen bis hin zu Pumpengruppen ermöglichen die Realisierung nahezu jeder Anlage.
>>> Strom in Europa: Österreich mit dritthöchstem Erneuerbaren-Anteil
„Plug-and-Play-Ansätze werden hier auch in Zukunft nur in Teilbereichen funktionieren“, ist Miedler überzeugt. Vorlieben und Nutzungsverhalten sowie höchst unterschiedliche Kombinationen in der Gebäudetechnik (Heizung, Solar, Kühlung, Lüftung, Batteriespeicher und Wallboxen) erfordern professionelle, frei programmierbare Energiemanagementsysteme.

Energiemanagement kann mehr
Energiemanagement und Smart-Home-Systeme sind auch Themen, mit denen sich Rübig Elektrokraft befasst. „Die Möglichkeiten reichen bis hin zu umfassenden All-in-One-Lösungen, die beispielsweise intelligente Beschattungssysteme und Schadensprävention mithilfe von Windsensoren mit einschließen“, führt Geschäftsführer Alexander Heitzinger aus.
Derartige Lösungen, die unter Umständen mehrere Automatisierungssysteme intelligent miteinander vernetzen, ermöglichen die zentrale Steuerung und Analyse von Energieverbrauch und -effizienz in Echtzeit. Darüber hinaus gewinnen integrierte Managementsysteme an Bedeutung, die über die Datensammlung hinausgehende Vorschläge zur Energieeinsparung machen oder Prozesse automatisieren. „Diese Entwicklungen eröffnen neue Möglichkeiten für Haushalte, Gewerbe und Industrie.“
>>> Forschungsprojekt Prelude: Bestandsbauten mit IQ
Im Sinne der Endkundenberatung sind Ansprechpersonen der Regierungsinitiative klimaaktiv und des Oberösterreichischen Energiesparverbands auf der Messe vertreten. Letzterer dient Haushalten, Gemeinden und Unternehmen als Anlaufstelle für produktunabhängige Energieinformationen.

„Besonders nachgefragt im Rahmen unserer Beratungstätigkeit sind zurzeit die Themen Heizungstausch und thermische Sanierung, Energiegemeinschaften sowie die Kombination einer Photovoltaikanlage mit einer Ladestelle für Elektroautos oder Stromspeichern“, erzählt Geschäftsführer Gerhard Dell. Den erwähnten Energiegemeinschaften widmet sich eine Sonderschau in Wels.
