Selten war das Bewusstsein für Strompreise so hoch wie seit der Energiekrise. Endkund*innen warten auf niedrigere Preise, ein höheren Anteil an erneuerbaren Energien am Energiesystem könnte dabei helfen. Ganz so einfach ist es aber nicht.
Die OMV schätzt die potenziell förderbaren Ressourcen des größten österreichischen Gasfunds seit 40 Jahren auf rund 48 TWh. Stefan Moidl...
Aktuelle Studien widerlegen die Sorge vor gesundheitlichen Auswirkungen durch den Schall von Windparks. Dieser wird laut dem derzeitigen...
Vom Turbo für den Windkraftausbau war 2022 wenig zu sehen – und das nicht nur in Österreich, sondern weltweit. Die IG Windkraft schlüsselt...
Der jährliche Branchentreff beleuchtet aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen für die Energietechnik. Ein Blick ins Programm...
Genehmigungsverfahren von Erneuerbaren Kraftwerken könnten künftig auf der Überholspur sein. Welche Maßnahmen dafür sorgen sollen, dass...
Die europäische Kommission möchte die Abhängigkeit von russischen Brennstoffen schnellstmöglich beenden und hat das REPowerEU-Paket auf den...
Den Anlass nutzen viele Verbände und Interessenvertretungen, um Forderungen and die Politik zu stellen und auf wichtige Entwicklungen...
Anlässlich des "internationalen Tag des Windes" am 15. Juni startet die heimische Branche eine Wind-Job-Offensive, um Green Jobs erlebbar...
Einen windigen Start ins neue Jahr attestiert die IG Windkraft Österreich. Im Jänner 2022 wurde rund 1 Milliarde Kilowattstunden Windstrom...