Weihnachtspause : Elektropraxis wünscht frohe Feiertage und ein schönes 2025!

christmas tree, christmas, xmas, tree, new year, celebration, holiday, technology, high-tech, innovative, innovation, circuit, board, electrical, design, components, circuitry, creative, futuristic, decorations, lights, card, greetings, illustration, business, corporate, industrial, chips, computer, concept, electronic, engineering, hardware, high technology, integrated, microchip, motherboard, mainboard, background, banner, season, seasonal, network, illumination, stars, winter, light, glow, shine

Frohe Weihnachten & einen guten Rutsch wünscht das Elektropraxis-Team!

- © Idea Code - stock.adobe.com

2025 steht bereits vor der Tür – ein weiteres Jahr, in dem wir Sie mit den wichtigsten Neuigkeiten, Entwicklungen und Technologien der Branche begleiten dürfen. Das vergangene Jahr war geprägt von einem schwierigen Marktumfeld: Das PV-Geschäft hat sich gegen Ende des Jahres stark eingebremst, vielerorts mussten Personalstände verringert werden. Dennoch ist weiterhin klar: Die Energiewende braucht die Branche und umgekehrt. 

Neben der wirtschaftlichen Lage werden Themen rund um den Netzausbau, Emerging Technologies wie die künstliche Intelligenz, Bürgerbeteiligungen durch Energiegemeinschaften sowie ausständige Gesetze (Stichwort ElWG und EABG) das kommende Jahr prägen. Auch wir werden weiter daran arbeiten, relevanten Perspektiven Raum zu geben, Wissen zu vermitteln und Sie stets auf dem neuesten Stand zu halten. In diesem Sinne: Danke für Ihr Vertrauen, das Elektropraxis-Team wünscht frohe Feiertage und einen gelungenen Start ins neue Jahr – wir freuen uns darauf, Sie weiterhin zu informieren!

>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter – mit uns bleiben Sie informiert!
Hier geht’s zur Anmeldung

Energiewende: Netzausbau, Erneuerbare und Co.

87 Prozent Erneuerbaren-Anteil an österreichischer Stromerzeugung

Fast zehn Prozent mehr als noch 2022 trugen die Erneuerbaren zur heimischen Stromerzeugung im letzten Jahr bei – damit schnappt sich Österreich im EU-Vergleich einen Stockerlplatz.
>>> Hier lesen

Lange Leitungen: Die Dringlichkeit des Netzausbaus

Ob Hoch-, Mittel- oder Niederspannungsnetz – Ausbau-Projekte sind auf allen Netzebenen dringend geboten. Die Herausforderungen und Chancen erläutern Christoph Panhuber (PVA), Georg Kastenberger (Ensto) und Christoph Schuh (APG).
>>> Hier lesen

So kommt Bewegung in die Energiewende

Was bremst zurzeit noch die Energiewende in Österreich und Europa? Wo sind die Wachstumsfelder? Und welche Innovationen haben Hersteller und Lieferanten auf Lager? Fragen über Fragen. Für die Antworten haben wir uns umgehört und auf Messen von München bis Frankfurt umgesehen.
>>> Hier lesen

„PV-Spitzen haben im Netz nichts verloren"

Beim Trendforum von Oesterreichs Energie diskutierte die Energiewirtschaft über die Integration von Photovoltaik in das österreichische Stromsystem – und dessen mögliche Entlastung durch mehr Speichermöglichkeiten.
>>> Hier lesen

So lässt sich der Netzausbau nachhaltig finanzieren

Der Dachverband Erneuerbare Energie macht sich für einen staatlichen Infrastrukturfonds zur Finanzierung des Netzausbaus stark. Dieser soll Finanzierungslücken bei Netzbetreibern schließen, Belastungen für Netznutzer*innen dämpfen und die Energiewende rasch realisieren.
>>> Hier lesen

Meinungsmacher*innen: Interviews mit Branchenmenschen

„Wir stehen in der Branche vor einem epochalen Wandel"

Nach sechs Jahren Präsidentschaft beim österreichischen Verband für Elektrotechnik hat Kari Kapsch das Amt an Gerhard Fida übergeben. Ein exklusives Zwiegespräch über Perspektiven auf die Branche, die Aktivierung zukünftiger Fachkräfte und die Zukunft des OVE.
>>> Hier lesen

Engineering für die Energiewende

Künftig muss immer mehr erneuerbare Energie erzeugt, verteilt und gespeichert werden. Wie das Engineering und damit letztlich der Energiewandel beschleunigt werden können, erläutern Martin Berger und Mathias Kapeller von Eplan im Interview.
>>> Hier lesen

„Wir können alles aus einer Hand anbieten"

Als Fachhändler und Projektant ist Rowa-Moser ein klingender Name in Österreich. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich auch die Aluminium-Qualitätsprodukte aus eigener Fertigung. Wohin die Reise geht, erzählt CEO Stefan Moser im Interview.
>>> Hier lesen

Lampentausch „noch nicht am Markt angekommen“

Halogen- und Leuchtstofflampen sind seit September 2023 Auslaufware – trotzdem fehlt es beim erforderlichen Lampentausch an Geschwindigkeit. Heinrich Sachs, Sprecher der Sparte Licht im FEEI, über die Hintergründe und Hindernisse.
>>> Hier lesen

„Unser Ziel ist eine All Electric and Connected Society“

Wie beeinflussen geopolitische Entwicklungen, neue Technologien und die Digitalisierung die internationale Normung? Philippe Metzger, Generalsekretär und CEO der Internationalen Elektrotechnischen Kommission, erklärt, warum Standards Innovationen vorantreiben, globale Wertschöpfung sichern und wie die IEC knapp 170 Länder und über 30.000 Experten vereint.
>>> Hier lesen

„Wir schreiben nicht vor, wir liefern Angebote“

Bernhard Spalt ist beim Österreichischen Verband für Elektrotechnik seit einem Jahr für die Leitung von OVE Standardization verantwortlich. Im Exklusivinterview erklärt er, wie man 7.000 Normen und Standards unter einem Hut behält, wie die Normung für Wettbewerbsvorteile sorgt und welche Neuheiten Elektrotechniker*innen im Blick behalten sollten.
>>> Hier lesen

Forschung: Entwicklungen für die Zukunft der Branche

„Green the Flex“: Wie 3.000 Haushalte die Energiewende vorantreiben

Das Stromnetz muss sich flexibilisieren, um mit dem PV-Ausbau Schritt halten zu können. 3.000 niederösterreichische Haushalte beteiligen sich im Projekt „Green the Flex“ daher an der Entwicklung einer intelligenten Lösung, um den Stromverbrauch zeitlich an die Sonnenstromerzeugung anzupassen.
>>> Hier lesen

Erneuerbare Energie deutlich günstiger als konventionelle Kraftwerke

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme hat die aktuellen Kosten für die Stromerzeugung in Deutschland analysiert und belegt: Der günstigste Strom ist erneuerbar.
>>> Hier lesen

Bestandsbauten mit IQ

Beim CO2-Countdown-Award räumte die Forschung Burgenland im Vorjahr groß ab. Prämiert wurde das Projekt „Prelude“, in dessen Zuge gebäudetechnische Abläufe automatisiert und optimiert werden. Die CO2- und Kosteneinsparungen sind gewaltig.
>>> Hier lesen

TU Graz: Schlummernde Reserve bei Lithium-Ionen-Akkus

Akkus unterbieten ihre theoretische Kapazität in der Praxis zum Teil deutlich. In einer Lithium-Eisenphosphat-Kathode konnten Forschende der TU Graz nun genau beobachten, was der Batterieeffizienz entgegenwirkt.
>>> Hier lesen

Stichwort Bürokratie: Normen, Richtlinien und Förderungen

Unterstützung für PV-Anlagen aus Europa

Der Einbau heimischer PV-Komponenten soll sich in Österreich zukünftig so richtig lohnen. Um den Industriestandort Europa zu unterstützen, will die Regierung höhere Photovoltaik-Fördersätze vergeben. Was Branchenverbände wie PV Austria und der FEEI dazu sagen und welche Technologie damit (erneut) das Nachsehen hat.
>>> Hier lesen

Österreichischer Netzinfrastrukturplan ist fertig

Das BMK hat den finalen integrierten österreichischen Netzinfrastrukturplan vorgelegt. Der ÖNIP gibt die notwendige Erzeugung von Erneuerbaren sowie die dafür benötigte Infrastruktur vor. Welche Ziele damit im Detail verbunden sind und wie namhafte Verbände darauf reagieren.
>>> Hier lesen

Norm unter der Lupe: Die OVE E 8101

Die im Juli 2020 kundgemachte OVE E 8101 hat die ÖVE/ÖNORM 8001 abgelöst. Als Hilfestellung für die Praxis hat Gastautor und Sachverständiger Karl Hofer ausgewählte Themenbereiche nochmals übersichtlich zusammengestellt: Von Basisschutz, FI-Schutzschalter und AFDD bis hin zu Überspannungsableitern, Stromtankstellen und -speichern sowie Anforderungen an „Räume besonderer Art“.
>>> Hier lesen

Oberster Gerichtshof: Doppelte Gebühren für PV-Netzanschluss unzulässig

Im Rechtsstreit zwischen den Wiener Netzen und dem Flughafen Schwechat um die erneute Einhebung von Netzzutrittsentgelt beim Anschluss einer PV-Anlage an einen bestehenden Netzanschluss, hat der OGH ein – potenziell weitreichendes – Machtwort gesprochen.
>>> Hier lesen

Volle Ladung für PV & E-Mobilität

Die Bauordnungsnovellen 2023 brachten neuerlich verpflichtende Vorgaben für Photovoltaikanlagen und Ladeinfrastruktur bei Neubauten und größeren Renovierungen. Zum Teil wird sogar bereits die Nachrüstung von Bestandsgebäuden vorgeschrieben.
>>> Hier lesen

Projekte: Flexibilitäten nutzen, Größenrekorde, Lampentausch und mehr

„Green the Flex“: Wie 3.000 Haushalte die Energiewende vorantreiben

Das Stromnetz muss sich flexibilisieren, um mit dem PV-Ausbau Schritt halten zu können. 3.000 niederösterreichische Haushalte beteiligen sich im Projekt „Green the Flex“ daher an der Entwicklung einer intelligenten Lösung, um den Stromverbrauch zeitlich an die Sonnenstromerzeugung anzupassen.
>>> Hier lesen

Wiener Westbahnhof bekommt größte innerstädtische Photovoltaikanlage

Die ÖBB modernisiert die Bahnsteige des Wiener Westbahnhofes ab 2028 mit einer großräumigen Hallenüberdachung, auf der zudem ein Solarkraftwerk entsteht.
>>> Hier lesen

Aufbecken PV-Anlage in Bludenz

Die Abwasserreinigungsanlage Bludenz produziert erneuerbare Energie und deckt damit zum Teil den Eigenbedarf. Rowa-Moser war Projektpartner der bislang größten Aufbecken-PV-Anlage Österreichs.
>>> Hier lesen

LED-Nachrüstung im New York Times Building

17 Jahre nach der Erstausstattung des Gebäudes mit T5-Leuchten entwickelte Zumtobel ein maßgeschneidertes Refurbishment-Kit für den Umstieg auf LED.
>>> Hier lesen

Energiegemeinschaften: Von GEA bis BEG

Potenzial von GEA, EEG und BEG voll ausschöpfen

Erneuerbare Energiegemeinschaften existieren seit drei Jahren – aber wie erfolgreich sind sie in der Praxis? Das Videomagazin "reNEWSable" hat die älteste EEG Wiens, ein Ingenieurbüro und eine Expertin der Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften interviewt, um Einblicke in die tatsächliche Umsetzung zu erhalten.
>>> Hier lesen

Strom zu Wein

Über die Bürgerenergiegemeinschaft "Sonnenwein" tauscht ein niederösterreichischer Winzer Überschussstrom gegen Bio-Wein und bietet damit eine Entlohnung über dem Marktvergütungssatz.
>>> Hier lesen

EVN-Tochter präsentiert "Smongle"

Der in Niederösterreich entwickelte „Smart Meter-Dongle“ ermöglicht Einblicke in Stromerzeugung und -verbrauch in Echtzeit und eignet sich daher besonders für Energiegemeinschaften. Das Gerät benötigt keine Stromversorgung und liefert alle fünf Sekunden Live-Daten.
>>> Hier lesen

Grüner Strom für Ströck

Die Wiener Bäckerei Ströck hat an drei Standorten Photovoltaikanlagen errichten lassen. Damit arbeiten nicht nur die Backstuben, sondern mittels Bürgerenergiegemeinschaft auch Teile des Filialnetzes mit grünem Strom.
>>> Hier lesen

E-Mobilität: Strom auf die Straße bringen

Forschung an automatisiertem Laden von Elektrofahrzeugen

Bosch und die VW-Tochter Cariad arbeiten gemeinsam an einer Erweiterung des automatisierten Park-Services auf automatisiertes Laden von Elektrofahrzeugen.
>>> Hier lesen

Österreichischer Solarpreis für bidirektionales Laden von E-Autos

Die bidirektionale Ladestationen im Carsharing-Einsatz von fahrvergnügen.at haben den österreichischen Solarpreis für Transportsysteme mit erneuerbaren Energien erhalten. Die Pilotanwendung an zwei Standorten in Niederösterreich ist Teil des Forschungsprojekts „Car2Flex“ aus dem Green Energy Lab.
>>> Hier lesen

Leitfaden zu E-Ladeinfrastruktur in Wohnhäusern

Die Nachfrage nach Ladeinfrastruktur in Wohnhäusern steigt. Auf rund 30 Seiten fasst die Wiener Wirtschaftskammer daher Informationen rund um Planung, Errichtung und den Betrieb von Ladeinfrastruktur im Mehrparteienwohnbau zusammen.
>>> Hier lesen

Künstliche Intelligenz: Wo es mit der Technologie hingeht

Künstliche versus emotionale Intelligenz

Kein Tag vergeht, an dem wir nicht mit neuen Meldungen zum Thema KI konfrontiert werden. Speziell in Marketing und Kommunikation sollen entsprechende Tools die Kommunikator*innen kreativer machen und die handwerkliche Qualität verbessern.
>>> Hier lesen

Mit KI Zeit bei der Planung von Photovoltaikanlagen sparen

Das Klima-Tech-Unternehmen Aurora Solar hat sein Vertriebs- und Planungstools für Solarbetriebe um eine KI-Funktion erweitert. Damit können Hindernisse bei der Planung von gewerblichen Photovoltaikanlagen automatisiert erkannt werden.
>>> Hier lesen

„Künstliche Intelligenz ist kein Selbstzweck"

Das Dresdner KI-Unternehmen Novum macht Batterien berechenbar – eine eigene KI ermittelt die Funktionstüchtigkeit, Kapazität und Lebensdauer von Energiespeichern. Anlässlich des zehnjährigen Firmenjubiläums blickt Geschäftsführerin Mandy Schipke auf die Erfolgsgeschichte des Start-ups zurück.
>>> Hier lesen